Datenschutzerklärung
Zweck dieser Erklärung
Wir informieren gemäß Art. 13/14 DSGVO über Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Website und unserer Online-Dienste. Ihre Rechte finden Sie unten („Rechte der betroffenen Personen“).
Allgemeine Hinweise
Die Kreishandwerkerschaft Recklinghausen nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telekommunikation-Digital-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG, vormals TTDSG).
Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.
1 -Empfänger der Daten
Innerhalb der Kreishandwerkerschaft Recklinghausen erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
Darüber hinaus können externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO eingebunden sein (z. B. IT- und Hosting-Dienstleister, Newsletter-Versanddienstleister, Web-Analyse-Anbieter oder Video- und Kartenplattformen).
Mit allen externen Auftragsverarbeitern bestehen schriftliche Verträge, die den datenschutzkonformen Umgang nach der DSGVO sicherstellen.
2 – Herkunft der Daten
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich direkt von Ihnen erhoben (z. B. durch Eingabe in Formulare oder Kommunikation per E-Mail).
In Ausnahmefällen können Daten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handwerksrolle, Internetauftritt von Betrieben) stammen, soweit dies für unsere Aufgabenwahrnehmung erforderlich ist.
3 – Bereitstellung der Website und Server-Log-Dateien
Beim Aufruf unserer Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät eingesetzten Browser automatisch Informationen an unseren Server übermittelt und temporär in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Erfasst werden insbesondere:
– IP-Adresse des anfragenden Rechners,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– Name und URL der abgerufenen Datei,
– Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
– verwendeter Browser und Betriebssystem.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um einen störungsfreien Verbindungsaufbau, die Nutzung der Website sowie die Systemsicherheit zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und stabilen Betrieb). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Die Protokolldaten werden in der Regel nach 7(Beim Aufruf unserer Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät eingesetzten Browser automatisch Informationen an unseren Server übermittelt und temporär in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Erfasst werden insbesondere:
– IP-Adresse des anfragenden Rechners,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– Name und URL der abgerufenen Datei,
– Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
– verwendeter Browser und Betriebssystem.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um einen störungsfreien Verbindungsaufbau, die Nutzung der Website sowie die Systemsicherheit zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und stabilen Betrieb). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Die Protokolldaten werden in der Regel nach 7(Access-Logs) bis 30 (Error-Logs) Tagen gelöscht.
Unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt in der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer IT-Systeme sowie in der Optimierung unseres Internetauftritts
4 – Verwendung von Cookies und Einwilligungs-Management
Unsere Internetseiten verwenden Cookies und vergleichbare Technologien. Diese dienen zum Teil der technischen Bereitstellung der Website, zum Teil zu Statistik-, Analyse- oder Marketingzwecken.
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, für alle anderen Cookies § 25 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Wir verwenden ein Consent-Management-Tool, mit dem Sie beim erstmaligen Besuch entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Link „Cookie-Einstellungen“ widerrufen oder ändern.
Bei der Deaktivierung oder Ablehnung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
5 – Web-Analyse mit Google Analytics 4
Unsere Website verwendet Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Google Analytics 4 setzt Cookies ein, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen werden in der Regel an Server von Google in Irland und in Einzelfällen an Google LLC in den USA übermittelt.
Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU vor der Speicherung gekürzt wird. Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag. Es bestehen Standardvertragsklauseln als Garantien für Datentransfers in Drittländer.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Die erhobenen Daten werden nach spätestens 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU vor der Speicherung gekürzt wird. Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag.
Bei Nutzung von Google-Diensten kann eine Übermittlung personenbezogener Daten an Server der Google LLC in den Vereinigten Staaten erfolgen. Der Datentransfer erfolgt auf Grundlage der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs).
Eine Kopie dieser Klauseln ist abrufbar unter https://commission.europa.eu/sccs.
Weitere Informationen zu den Datenschutzmaßnahmen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks.
6 – Eingebettete Inhalte – YouTube und Google Maps
Auf unseren Seiten können Inhalte von YouTube und Kartenmaterial von Google Maps eingebunden sein. Anbieter dieser Dienste ist die Google Ireland Limited.
Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem Inhalt wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten, insbesondere IP-Adresse und Browser-Informationen, an Google übermittelt und ggf. in den USA verarbeitet werden.
Diese Dienste werden erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung aktiviert („Zwei-Klick-Lösung“). Rechtsgrundlage ist § 25 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bei der Nutzung dieser Dienste kann eine Übermittlung personenbezogener Daten an Server der Google LLC in den Vereinigten Staaten erfolgen. Der Datentransfer erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission.
Eine Kopie ist unter https://commission.europa.eu/sccs abrufbar.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.sein.
7 – Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns über ein Formular oder per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Angaben (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer u. a.) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche bzw. vertragliche Maßnahmen) oder, soweit keine Vertragsbeziehung besteht, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation).
Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
8 – Veranstaltungen und Online-Anmeldungen
Bei der Anmeldung zu Veranstaltungen oder Seminaren verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten zur Organisation, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 bis 10 Jahre) gespeichert. Eine Weitergabe erfolgt nur an Stellen, die unmittelbar in die Veranstaltungsdurchführung eingebunden sind (z. B. Dozenten, Hotels oder Auftragsverarbeiter).
Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine abweichenden Löschfristen genannt sind, werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. nach HGB oder AO) entgegenstehen.
Für Vertrags- und Buchungsdaten gelten in der Regel Aufbewahrungsfristen von 6 bzw. 10 Jahren, für Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens.
9 – Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Angebote der Kreishandwerkerschaft Recklinghausen zu informieren.
Für den Versand nutzen wir das Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie Ihre Einwilligung bestätigen müssen. Erst danach erfolgt die Aufnahme in den Verteiler.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 7 UWG.
Sie können den Newsletter jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder per Nachricht an uns abbestellen.
Die im Rahmen des Newsletters gespeicherten Daten werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
10 – Bewerbungen
Sofern Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Daten sechs Monate gespeichert und anschließend gelöscht, sofern Sie keiner längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.
11 – Web-Fonts
Zur einheitlichen Darstellung verwenden wir lokal gehostete Web-Fonts. Eine Verbindung zu Servern Dritter findet nicht statt. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an externe Anbieter erfolgt daher nicht.
12 – Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
13 – Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist grundsätzlich weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Für bestimmte Vorgänge (z. B. Anmeldung zu einer Veranstaltung oder zum Newsletter) ist sie jedoch erforderlich, um den gewünschten Service erbringen zu können.
Ohne Bereitstellung der notwendigen Daten kann eine Bearbeitung oder Durchführung der Anfrage nicht erfolgen.
14 – Rechte der betroffenen Personen
Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte:
– Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
– Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
– Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
– Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte genügt eine formlose Mitteilung an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten.
Zudem besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)
Kavalleriestraße 2–4, 40213 Düsseldorf
Telefon 0211 38424-0 · E-Mail poststelle@ldi.nrw.de · www.ldi.nrw.de
15 – Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete TLS-/HTTPS-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die Ihr Browser unterstützt. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann.
16 – Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder geänderte gesetzliche Vorgaben kann es notwendig werden, diese Erklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jederzeit auf dieser Website.
17 – Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.
Die Betreiber der Seiten behalten sich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.



